Produkt zum Begriff Stiftung:
-
Crashkurs Steuern für Existenzgründer und Selbstständige (Geismann, Ulrike)
Crashkurs Steuern für Existenzgründer und Selbstständige , Wer sich selbstständig macht, kann schon im Rahmen der Existenzgründung in viele steuerliche Fallstricke geraten, deren Konsequenzen für die Zukunft des Unternehmens von immenser Bedeutung sind. Doch wer hat schon als Existenzgründer die Zeit, sich hier einzuarbeiten? Dieser Crashkurs schafft Abhilfe. Ob Einkommensteuer, Gewerbesteuer, Umsatzsteuer, Körperschaftsteuer und Kapitalertragsteuer - er führt Sie anhand einer Musterfirma leicht verständlich durch die verschiedenen Steuerarten. Auch die Lohnsteuer für die ersten Beschäftigten wird ausführlich behandelt. Das Buch erläutert zudem, was Sie bei der Wahl der Rechtsform hinsichtlich der steuerlichen Konsequenzen beachten müssen. Damit sind Sie auf der sicheren Seite. Inhalt: Vorstellung der Musterfirma Die Bedeutung der Wahl der Rechtsform des Unternehmens Formulare im Rahmen der Existenzgründung Fremdfinanzierung oder Gründerzuschüsse Firmenwagen ja oder nein Wichtige Dokumentationspflichten und Aufbewahrungspflichten Die Abgrenzungsprobleme zwischen den Einkünften aus Gewerbebetrieb und solchen aus selbstständiger Tätigkeit Grundlagen der Buchführung Grundlagen der Einnahme-Überschussrechnung Grundlagen der Lohnsteuer Grundlagen der Umsatzsteuer Grundlagen der Einkommensteuer Grundlagen der Körperschaftsteuer Grundlagen der Gewerbesteuer Steuerliche Nebenleistungen und Zuständigkeiten der Finanzämter Steuern sparen mit dem Investitionsabzugsbetrag nach § 7g EStG Grundzüge eines Businessplans Keine Angst vor der Betriebsprüfung und dem Finanzamt , Schule & Ausbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Auflage: 1. Auflage 2022, Erscheinungsjahr: 20220509, Produktform: Kartoniert, Beilage: Buch, Titel der Reihe: Haufe Fachbuch##, Autoren: Geismann, Ulrike, Auflage/Ausgabe: 1. Auflage 2022, Seitenzahl/Blattzahl: 152, Keyword: Aufbewahrungspflichten; Betriebsprüfung; Dokumentationspflichten; Einkommensteuer; Einnahme-Überschussrechnung; Finanzamt; Gewerbesteuer; Gründerzuschuss; Investitionsabzugsbetrag; Körperschaftssteuer; Lohnsteuer; Rechtsform; Steuerformulare; Umsatzsteuer, Fachschema: KMU - Kleine und mittelständische Unternehmen~Abgabe - Abgabenordnung - AO~Steuergesetz~Steuerrecht - Steuergesetz, Fachkategorie: Steuer- und Abgabenrecht, Region: Deutschland, Warengruppe: HC/Wirtschaft/Sonstiges, Fachkategorie: Kleine Unternehmen und Selbständige, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Haufe Lexware GmbH, Verlag: Haufe Lexware GmbH, Verlag: Haufe-Lexware GmbH & Co. KG, Länge: 238, Breite: 172, Höhe: 15, Gewicht: 308, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, eBook EAN: 9783648147207 9783648147191, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0004, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 1643084
Preis: 24.95 € | Versand*: 0 € -
Stiftung als Nachfolgeinstrument
Stiftung als Nachfolgeinstrument , Zum Werk Dieses Handbuch wurde von erfahrenen Praktikerinnen und Praktikern verfasst. Alle für die erbrechtliche Planung mit Stiftungen als Nachfolgeinstrumenten wichtigen Themen finden sich: Grundlagen des Stiftungszivilrechts Zivilrechtliche Besonderheiten bei Errichtung der Stiftung unter Lebenden sowie Grundlagen des Erbrechts und zivilrechtliche Besonderheiten bei Errichtung der Stiftung von Todes wegen Steuerrecht der gemeinnützigen Stiftung Steuerrecht der nicht gemeinnützigen Stiftung, insbesondere Familienstiftung Planung der Unternehmensnachfolge mit Stiftungen Alternative Rechtsformen zur Stiftung Vor- und Nachteile der einzelnen Alternativen (unter Berücksichtigung der fehlenden Stiftungsaufsicht für die alternativen Rechtsformen zur Stiftung) Ausländische Stiftungen in der Unternehmensnachfolge Ergänzt werden die Ausführungen durch eine Fülle von Formulierungsvorschlägen und Checklisten. Ein ausführliches Sachverzeichnis ermöglicht den schnellen, gezielten Zugriff. Vorteile auf einen Blick das wichtige rechtliche Handwerkszeug wissenschaftlich aufbereitet mit vielen praktischen Formulierungsvorschlägen Zur Neuauflage Die Neuauflage nimmt vor allem die praktischen Konsequenzen einige wichtiger steuerrechtlicher Gesetzesänderungen der vergangenen Jahre in den Blick. Zuvorderst aber das Gesetz zur Modernisierung des Stiftungsrechts, welches am 1.7.2023 in Kraft trat. Zielgruppe Für Rechtsanwaltschaft, Notariate, Steuerberatung und Richterschaft, aber auch Unternehmen. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 115.00 € | Versand*: 0 € -
Ecotools Klassische Stiftung Foundationpinsel
Ecotools Klassische Stiftung Foundationpinsel
Preis: 16.19 € | Versand*: 4.95 € -
Warentest, Stiftung: Mieten oder kaufen?
Mieten oder kaufen? , Für wen sich der Traum vom Eigenheim lohnt Monat für Monat Miete zahlen oder das Geld lieber in "was Eigenes" investieren? Schaffe ich das finanziell? Bin ich der Typ dafür und wie ist überhaupt die Lage am Immobilienmarkt: lohnt sich wieder "Eigentum statt Miete"? Wenn Sie solche Fragen beschäftigen, dann ist dieser Ratgeber genau die richtige Lektüre für Sie. Aus rein finanzieller Perspektive sind die Zeiten schwierig, weil sich die Rahmenbedingungen im Immobilienmarkt gerade sehr rasch ändern. Das Buch geht ausführlich auf finanzielle Aspekte wie die Berechnung von Eigenkapital, Einkommen und Bausparverträge ein und gibt zusätzlich Tipps zur Immobilienfinanzierung, z. B. durch günstige Kredite. Wir zeigen, worauf es ankommt, damit Käufer finanziell besser dastehen als Mieter. Der Online-Rechner unserer Finanztest-Experten bietet dabei eine große Hilfe, um verschiedene Szenarien durchzuspielen. Im Leitfaden finden Sie zudem Checklisten zu Kaufkosten, Bauneben- sowie Folgekosten und Unterlagen für Kreditgespräche. Die Entscheidung über den Kauf einer Immobilie hängt aber nicht immer vom Geld allein, sondern auch von der Lebensphase, der beruflichen Situation und anderen Rahmenbedingungen ab. Ob als Berufseinsteiger, in der Familienplanung oder zur Absicherung der Altersvorsorge im Handbuch erhalten Sie umfassende Informationen, die für die Finanzplanung in unterschiedlichen Lebensabschnitten von Bedeutung sind. Aus dem Inhalt: - Lohnt sich ein Immobilienkauf? Preise, Kreditzinsen und worauf es ankommt - Wo stehe ich, was will ich? Eigentumswohnung, Ein- oder Zweifamilienhaus - Was kann ich mir leisten? Budget kalkulieren, Sparplan für den Vermögensaufbau - Kaufen, bauen, mieten, was tut mir gut? Vor- und Nachteile je nach Lebensart - Finanzierungen, Kredite und mehr: Finanzplaner mit Neben- und Folgekosten , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 22.90 € | Versand*: 0 €
-
Ist eine Stiftung eine Rechtsform?
Ja, eine Stiftung ist eine Rechtsform, die es ermöglicht, Vermögen für einen bestimmten gemeinnützigen Zweck zu verwalten und zu nutzen. Stiftungen werden in der Regel durch eine Satzung geregelt, die die Zwecke, die Organisation und die Verwaltung der Stiftung festlegt. Stiftungen können sowohl gemeinnützig als auch privat sein und dienen oft dazu, langfristige soziale, kulturelle oder wissenschaftliche Projekte zu fördern. Die Gründung einer Stiftung erfordert in der Regel die Anerkennung durch die zuständigen Behörden und unterliegt bestimmten rechtlichen Vorgaben.
-
Was für eine Rechtsform ist eine Stiftung?
Was für eine Rechtsform ist eine Stiftung? Eine Stiftung ist eine juristische Person des Privatrechts, die durch die Zweckbindung eines Vermögens errichtet wird. Sie verfolgt gemeinnützige, mildtätige oder kirchliche Zwecke und wird von einem Stiftungsvorstand verwaltet. Stiftungen haben keine Gesellschafter oder Eigentümer, sondern handeln im Interesse ihres Stiftungszwecks. Sie unterliegen der staatlichen Aufsicht und müssen regelmäßig Berichte über ihre Tätigkeiten vorlegen.
-
Welche Steuern zahlt eine Stiftung?
Eine Stiftung zahlt in der Regel keine Einkommensteuer, da sie als gemeinnützig anerkannt ist und somit von der Steuerpflicht befreit ist. Allerdings können Stiftungen unter bestimmten Bedingungen steuerpflichtig sein, zum Beispiel wenn sie wirtschaftliche Geschäftsbetriebe unterhalten. Zudem können auf bestimmte Einkünfte wie Zinserträge oder Mieteinnahmen Steuern anfallen. Es ist daher ratsam, sich von einem Steuerberater oder einer spezialisierten Anwaltskanzlei beraten zu lassen, um die steuerlichen Pflichten einer Stiftung zu klären.
-
Welche Versicherungen braucht man wirklich Stiftung Warentest?
"Welche Versicherungen braucht man wirklich Stiftung Warentest?" ist eine Frage, die viele Verbraucher beschäftigt. Die Stiftung Warentest empfiehlt in erster Linie die Absicherung von existenziellen Risiken wie Krankenversicherung, Haftpflichtversicherung und Berufsunfähigkeitsversicherung. Zudem wird die Notwendigkeit einer Hausratversicherung und einer Privathaftpflichtversicherung betont. Die Stiftung Warentest rät jedoch davon ab, unnötige Versicherungen abzuschließen, die nicht den individuellen Bedürfnissen entsprechen. Es ist daher ratsam, sich vor dem Abschluss einer Versicherung genau zu informieren und gegebenenfalls unabhhängige Beratung in Anspruch zu nehmen.
Ähnliche Suchbegriffe für Stiftung:
-
Bund 10 DM Franckesche Stiftung st
104 deutsche Gedenkmünzen im Nennwert von 5,- D-Mark und 10,- D-Mark wurden geprägt. Dichter und Denker, Komponisten und Naturwissenschaftler werden geehrt, aber auch Jubiläen von Städten und herausragenden geschichtlichen Ereignissen. Die Sammlung der Gedenkmünzen der Bundesrepublik Deutschland ist eine wertbeständige Dokumentation der deutschen Geschichte. Sie beginnt mit geprägten Kleinkunstwerken in D-Mark-Währung und wird seit dem Jahr 2002 nahtlos in Euro fortgesetzt. Diese Kollektion vollständig zu besitzen, ist wohl der Wunsch eines jeden Münzsammlers.
Preis: 37.99 € | Versand*: 6.95 € -
Löbbers, Andreas: Der Stiftung Warentest Haushalts-Check
Der Stiftung Warentest Haushalts-Check , Untersuchungserkenntnisse der Stiftung Warentest und Tipps vom Haushaltsprofi Mehr Geld am Ende des Monats: In diesem Ratgeber zeigt ein Organisationsprofi, wie Sie clever wirtschaften bei Einkauf, Waschen und Putzen sowie bei der Auswahl energiesparender technischer Geräte und durch ressourcenschonende Lebensmittelverwertung. Haushalt unter der Lupe: Die Warentester haben Einkauf, Vorratshaltung, Küche, Hausputz und Wäschepflege neu analysiert und bewertet. Welche Produkte gehören tatsächlich in den Kühlschrank und wann kann ich auch bei hartnäckigen Fällen auf Hausmittel statt Chemiekeule setzen? Wie hoch ist mein Haushaltsbudget und wo kann ich ohne Qualitätsverlust mit No-Name-Produkten sparen? Was ist sparsamer - die Spülmaschine oder das Spülen von Hand? Wie mache ich Lebensmittel länger haltbar und wodurch kann ich beim Kochen und Backen Energie sparen? Expertenwissen der Stiftung Warentest: Die Themen Nachhaltigkeit, Energiesparen und Umweltschutz machen dieses Buch zu einem wahren Schatz für alle, die ihren Haushalt ganz einfach clever in Schuss halten möchten. , Zeitschriften > Bücher & Zeitschriften
Preis: 19.90 € | Versand*: 0 € -
Löwe hat Geburtstag. Kamishibai Bildkartenset. (Kuntu~Stiftung Weltethos)
Löwe hat Geburtstag. Kamishibai Bildkartenset. , Kamishibai-Bildkarten mit einer Geschichte über Freundschaft und Zusammenhalt Mit musikalischen und pädagogischen Angeboten im Begleitheft und auf CD Ideal für Projekte im Rahmen der Agenda 2030 in Bildungseinrichtungen Für Kindergarten, Vorschule und Grundschule Löwe hat Geburtstag! Auch die drei Freunde aus dem Dschungel - Affe, Nashorn und Perlhuhn - wollen dabei sein. Doch der Weg ist so weit! Wäre es da nicht besser, gar nicht erst loszufahren? Außerdem ist der Fluss so wild und das Baumboot so rutschig. Und dann rudert auch noch jeder in eine andere Richtung! ... Die drei Freunde müssen viele Pannen und Fehlschläge meistern. Dabei erkennen sie aber: Gemeinsam gehts voran! Die Kamishibai-Geschichte schildert auf lustige Weise typische Gruppenprobleme und innere Widerstände, die sich in jeder Gruppe beim Verfolgen einer gemeinsamen Aufgabe ergeben. Und sie zeigt, dass Partnerschaftlichkeit ans Ziel bringt. , Notiz- & Tagebücher > Papier, Hefte & Blöcke , Erscheinungsjahr: 20200729, Produktform: Box, Beilage: DIN A3, 12 Bildkarten, einseitig bedruckt, auf festem 300g-Karton, farbig illustriert, inkl. 32-seitigem Begleitheft und Musik-CD mit ca. 32 Minuten Spielzeit, Titel der Reihe: Märchen für unser Erzähltheater##, Autoren: Kuntu~Stiftung Weltethos, Komponisten: Fröhlich, Mary Ann~Ostermayer, Hansjörg~Portele, Chris, Illustrator: Lefin, Petra, Seitenzahl/Blattzahl: 12, Keyword: angebot kindergarten; bilderbuchkino; bildkarten; füreinander; geburtstag feiern; geschichte freundschaft; geschichten zum nachdenken; gruppenzusammenhalt stärken; kamishibai; kamishibai geschichten; kamishibai grundschule; löwe; tiergeschichten; widerstände überwinden, Fachschema: Bilderbuch~Kamishibai~Pädagogik / Kindergarten, Vorschulalter~Pädagogik / Schule~Geburtstag~Katastrophe~Religionsunterricht~Deutsch / Didaktik, Methodik~Selbstbewusstsein / Kindersachbuch, Jugendsachbuch, Fachkategorie: Mythen und Legenden (fiktional)~Vorschule und Kindergarten~Grundschule und Sekundarstufe I~Projektunterricht (PBL)~Bilderbücher mit Erzähltexten~Kinder/Jugendliche: Persönliche und soziale Themen. Freunde und Freundschaft~Kinder/Jugendliche: Soziale Themen~Soziale Folgen von Katastrophen~Sozialpädagogik~Frühkindliche Pflege & Bildung~Unterrichtsmaterialien~Unterricht und Didaktik: Sprache, Literatur, Lese- und Schreibfähigkeit~Kinder/Jugendliche: Persönliche und soziale Themen: Selbstwahrnehmung und Selbstbewusstsein, Bildungszweck: für die Vorschule~für den Primarbereich, Interesse Alter: empfohlenes Alter: ab 3 Jahre~Geburtstag~In Bezug auf die frühe Kindheit~In Bezug auf die Kindheit, Altersempfehlung / Lesealter: 18, ab Alter: 4, Warengruppe: NB/Kindergarten/Vorschulpädagogik, Fachkategorie: Religiöse Unterweisung, Religionsunterricht, Sekunden: 32, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49119900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49119900, Sender’s product category: NONBO, Verlag: Don Bosco Medien GmbH, Verlag: Don Bosco Medien GmbH, Verlag: Don Bosco Medien GmbH, Produktverfügbarkeit: 02, Länge: 421, Breite: 298, Höhe: 10, Gewicht: 655, Produktform: Box, Genre: Spiele, PBS, Genre: Spiele, PBS, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0006, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Lagerartikel,
Preis: 23.04 € | Versand*: 0 € -
Handbuch der Stiftung (Götz, Hellmut~Pach-Hanssenheimb, Ferdinand)
Handbuch der Stiftung , Alle steuerlichen und rechtlichen Aspekte rund um Stiftungen - umfassend und praxisorientiert dargestellt. Stiftungen sind ein komplexes und schwieriges Themengebiet. Mit Wirkung zum 1.7.2023 hat das Stiftungsrecht durch das Gesetz zur Vereinheitlichung des Stiftungsrechts und zur Änderung des Infektionsschutzgesetzes vom 16.7.2021 seine größte Änderung seit der Stiftungsrechtsreform 2002 erfahren. Dies ist ein deutlicher Fortschritt für das Stiftungswesen. Das bislang im BGB und in 16 Landesstiftungsgesetzen enthaltene Stiftungszivilrecht wird im BGB zusammengeführt. Es wird ein Stiftungsregister eingeführt. Stiftungen, die vor dem 1.1.2026 entstanden sind, müssen spätestens bis zum 31.12.2026 zur Eintragung in das Stiftungsregister entsprechend § 82b Abs. 2 des Bürgerlichen Gesetzbuchs angemeldet werden. Für Stifter, Stiftungsvorstände und Berater eröffnen einige Neuregelungen, insbesondere die neu eingeführte Unterscheidung zwischen gewidmetem Grundstockvermögen und gewidmeten sonstigen Vermögen, Möglichkeiten und Notwendigkeiten bei der Gestaltung der Satzung, der Verwaltung und des Aufbaus der Rechnungslegung. Das Handbuch der Stiftung bietet einen schnellen Zugriff auf konkrete Fragestellungen der täglichen Praxis. Zahlreiche Fallbeispiele zeigen Handlungsoptionen und Gestaltungsmöglichkeiten auf, die dank direkt einsetzbarer Formulierungshilfen und Vertragsmuster schnell und sicher umgesetzt werden können. Vertiefte Ausführungen zur Rechnungslegung helfen, immer wieder auftauchende Zweifelsfälle verlässlich zu lösen. Die Berücksichtigung der umfangreichen Rechtsprechung und Verwaltungsanweisungen garantiert ein Höchstmaß an Rechtssicherheit. Detaillierte Beschreibungen der ertrag- und erbschaftsteuerlichen Besonderheiten bei Stiftungen in Liechtenstein, in der Schweiz und in Österreich sowie bei Trusts runden das Werk ab. Aktuell in der 5. Auflage: - Reform des Stiftungszivilrechts. - Reform des Gemeinnützigkeitsrechts. Inhaltsverzeichnis: Kapitel A: Einleitung. I. Gründe für eine Stiftungserrichtung. II. Stiftungserrichtung und Pflichtteilsrecht. III. Stiftung und Unternehmen. Kapitel B: Errichtung der rechtsfähigen Stiftung des Privatrechts. I. Begriffsbestimmung. II. Die Entstehung einer rechtsfähigen Stiftung. III. Notwendige Bestandteile einer Stiftungssatzung. IV. Stiftungsvermögen. V. Begünstigtenkreis/Destinatäre. VI. Beendigung der Stiftung. VII. Stiftungsverfassung und Stifterwille. VIII. Satzungsänderung. IX. Stiftungsfonds. X. Gründungskosten. Kapitel C: Rechtsinstitut der unselbständigen Stiftung. I. Begriff und Struktur der unselbständigen Stiftung. II. Errichtungsformen. III. Satzung, Vermögensausstattung, Haftung, Auflösung. IV. Die unselbständige Stiftung als Erbin. V. Vorteile der unselbständigen Stiftung. VI. Transparenzregister. Kapitel D: Die steuerpflichtige Familienstiftung im Steuerrecht. I. Einführung. II. Besteuerung der Stiftungserrichtung. III. Laufende Besteuerung. IV. Besteuerung der Stiftungsaufhebung. Kapitel E: Die steuerbefreite Stiftung im Steuerrecht. I. Voraussetzungen der Steuerbefreiung. II. Besteuerung der Stiftungserrichtung. III. Laufende Besteuerung. IV. Besteuerung der Stiftungsaufhebung. Kapitel F: Kombination von/mit Stiftungen. I. Die Doppelstiftung. II. Stiftung und Betriebsführungsgesellschaft. III. Gemischte Stiftung als Alternative zur Doppelstiftung. Kapitel G: Die Rechnungslegung bei Stiftungen. I. Externe Rechnungslegung. II. Die Auswirkung der Stiftungsrechtsreform auf die Rechnungslegung bei Stiftungen. III. Adressaten der externen Rechnungslegung einer Stiftung. IV. Fokussierung auf bestimmte Stiftungsarten in der vorliegenden Auflage. V. Gesetzliche Regelungen bezüglich der Rechnungslegung von Stiftungen. VI. Zusammenstellung der gesetzlichen Anforderungen an die Rechnungslegung von Stiftungen. VII. Ableitung einer Empfehlung für die Ausgestaltung der externen Rechnungslegung durch Stiftungen. Kapitel H: Auslandsstiftungen und ausländische Trusts. I. Stiftung nach schweizerischem Recht. II. Stiftung nach liechtensteinischem Recht. III. Stiftung nach österreichischem Recht. IV. Trust. V. Ertragsteuerliche Behandlung von ausländischen Stiftungen und Trusts. VI. Erbschaft-/schenkungsteuerliche Behandlungen von Auslandsstiftungen und ausländischen Trusts. Kapitel I: Die Bedeutung der Erbschaftsteuerreform 2016 für Familienstiftungen. I. Einleitung. II. Überblick über die Erbschaftsteuerreform 2016 und ihre Bedeutung für Familienstiftungen. III. Das Erbschaftsteuerrecht. IV. Die Auswirkungen der Erbschaftsteuerreform 2016. Kapitel J: Die Stiftungsrechtsreform. I. Gründe für die Stiftungsrechtsreform. II. Die wesentlichen Änderungen des Stiftungszivilrechts. , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Auflage: 5. Auflage. Online-Version inklusive., Erscheinungsjahr: 20230728, Produktform: Kassette, Inhalt/Anzahl: 1, Inhalt/Anzahl: 1, Autoren: Götz, Hellmut~Pach-Hanssenheimb, Ferdinand, Edition: NED, Auflage: 23005, Auflage/Ausgabe: 5. Auflage. Online-Version inklusive, Keyword: Familiengemeinnützige internationale Stiftung; Privatstiftung; Stiftung; trusts; unselbständige Stiftung; Unternehmensstiftung; unternehmensverbundene Stiftung; Gestaltungsmöglichkeiten; Rechnungslegung; Zivilrecht; Steuerrecht; Praxis; Stiftungsrecht; ausländische Stiftung; Unternehmerstiftung, Fachschema: Abgabe - Abgabenordnung - AO~Steuergesetz~Steuerrecht - Steuergesetz~Stiftung~Unternehmensberatung - Unternehmensberater~Gemeinnützigkeit~Unternehmensorganisation~Recht~Stiftungsrecht~Treuhand - Treuhänder~Sozialrecht, Fachkategorie: Unternehmensberatung und Subventionen~Kapital und Treuhand, Stiftungen~Wohlfahrtspflege, Gemeinnützigkeitsrecht~Steuer- und Abgabenrecht, Region: Deutschland, Bildungszweck: für deutsche Rechtsanwälte und Rechtsanwaltsfachangestellte (berufliche Aus- und Fortbildung, Nachschlagewerke)~für deutsche Steuerberater und Steuerfachangestellte (berufliche Aus- und Fortbildung, Nachschlagewerke)~für Notare und Notarfachangestellte (Deutschland), Warengruppe: HC/Steuern, Fachkategorie: Gemeinnützige Organisationen (non-profit), Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, Seitenanzahl: LXXXVI, Seitenanzahl: 871, Sender’s product category: BUNDLE, Verlag: NWB Verlag, Verlag: NWB Verlag, Verlag: NWB Verlag GmbH & Co. KG, Blätteranzahl: 957 Blätter, Länge: 214, Breite: 155, Höhe: 55, Gewicht: 1264, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Beinhaltet: B0000066490001 V14550-978-3-482-645- B0000066490002 V14550-978-3-482-645-2, Vorgänger: 2412360, Vorgänger EAN: 9783482645846 9783482645839 9783482645822 9783482645815, Alternatives Format EAN: 9783482626555 9783482016820, eBook EAN: 9783482626555, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0020, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,
Preis: 129.00 € | Versand*: 0 €
-
Wer haftet für eine Stiftung?
Für eine Stiftung haftet grundsätzlich die Stiftung selbst. Das bedeutet, dass das Stiftungsvermögen für eventuelle Verbindlichkeiten der Stiftung aufkommen muss. Die Stiftung kann jedoch auch eine Haftpflichtversicherung abschließen, um sich gegen bestimmte Risiken abzusichern. Die Stiftungsorgane wie Vorstand oder Kuratorium haften nur dann persönlich, wenn sie ihre Pflichten grob fahrlässig oder vorsätzlich verletzen. In solchen Fällen können sie persönlich haftbar gemacht werden.
-
Warum für eine Stiftung arbeiten?
Warum für eine Stiftung arbeiten? Stiftungen bieten die Möglichkeit, einen positiven Einfluss auf die Gesellschaft zu haben und soziale oder Umweltprobleme aktiv anzugehen. Durch die Arbeit in einer Stiftung kann man seine Fähigkeiten und Erfahrungen einbringen, um langfristige Veränderungen zu bewirken. Stiftungen bieten oft auch eine inspirierende und sinnstiftende Arbeitsumgebung, in der man mit Gleichgesinnten zusammenarbeiten kann, um gemeinsame Ziele zu erreichen. Zudem bieten viele Stiftungen attraktive Arbeitsbedingungen und Entwicklungsmöglichkeiten für ihre Mitarbeiter. Letztendlich kann die Arbeit in einer Stiftung eine erfüllende und bereichernde Erfahrung sein, die einem die Möglichkeit gibt, etwas Bedeutendes zu bewirken.
-
Wem gehört Stiftung?
Die Frage "Wem gehört Stiftung?" ist nicht ganz einfach zu beantworten, da Stiftungen eine besondere Rechtsform darstellen. Stiftungen gehören nicht einer einzelnen Person, sondern sind eigenständige juristische Personen, die durch ein Stiftungsgesetz oder eine Stiftungsurkunde gegründet werden. Die Stiftung wird von einem Stiftungsvorstand oder -rat verwaltet, der die Interessen der Stiftung vertritt. Die Stiftung verfolgt in der Regel gemeinnützige, kulturelle oder wohltätige Zwecke und ist daher der Allgemeinheit verpflichtet. Letztendlich gehört eine Stiftung also der Gesellschaft und dient dem Gemeinwohl.
-
Welche Matratze für Baby Stiftung Warentest?
Welche Matratze für Baby Stiftung Warentest? Welche Kriterien werden bei der Bewertung von Babymatratzen herangezogen? Gibt es spezielle Empfehlungen für die Sicherheit und den Komfort von Babys? Welche Marken und Modelle haben in den Tests gut abgeschnitten? Gibt es auch Informationen zu Schadstoffen und Materialien, die bei der Auswahl einer Babymatratze berücksichtigt werden sollten?
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.